Das Ei – Superfood für deine Keto-Ernährung 🥚✨ Wenn du dich ketogen ernährst, ist das Ei vermutlich schon jetzt ein fester Bestandteil deines Speiseplans. Und das völlig zu Recht! Kaum ein anderes Lebensmittel vereint so viele wertvolle Nährstoffe auf so kleinem Raum wie das Ei – und das bei minimalen Kohlenhydraten. Aber schauen wir genauer hin: Warum ist das Ei eigentlich ein echtes Superfood, gerade für Keto? Und was ist wirklich dran an den alten Mythen, dass Eier ungesund...
Die besten Eiweißquellen für deine ketogene Ernährung Damit du deinen Proteinbedarf optimal decken kannst, ohne aus der Ketose zu geraten, empfehle ich dir folgende Lebensmittel: 1. Eier Ein echtes Superfood: vollständiges Aminosäureprofil, hohe Bioverfügbarkeit, reich an gesunden Fetten – perfekt für Keto. 2. Rindfleisch Ob Hackfleisch, Steak oder Braten – Rindfleisch ist reich an hochwertigem Eiweiß, Zink, Eisen und B-Vitaminen. 3. Geflügel (z. B. Huhn, Pute) Mager,...
In der ketogenen Ernährung dreht sich vieles um Fette – das ist bekannt. Doch Proteine spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Viele denken: "Mehr Eiweiß ist besser!" – aber das ist ein großer Irrtum, besonders in der Ketose. In diesem Artikel erfährst du: Warum zu viel Protein dich aus der Ketose bringen kann Wie viel Eiweiß wirklich sinnvoll ist Und warum tierisches Protein dem pflanzlichen überlegen ist Warum du in der ketogenen Ernährung nicht zu viel Eiweiß essen solltest Im...
Wir sollten nicht nur essen um satt zu werden. Es gibt viel wichtigere und sogar lebenswichtige Gründe, warum wir besonders darauf achten sollten, welche Nahrung wir uns zuführen: unsere Lebensmittel müssen reich an Nährstoffen sein. Nährstoffe sind die Bausteine unseres Lebens – sie liefern die Energie, die unser Körper braucht, und unterstützen den Aufbau, die Reparatur und den Erhalt von Zellen und Geweben. Proteine sind essenziell für den Muskelaufbau und die Gewebeerneuerung,...
Positive Auswirkung der ketogenen Ernährung auf unsere Gesundheit - und wie der Verzicht von Zucker Krankheiten lindern kann.
Maltit gehört zu der Gruppe der Zuckeralkoholen. Es wird oftmals als Süßungsmittel in Kcal-armen und zuckerreduzierten Produkten verwendet. Zugegeben: auf den ersten Blick macht Maltit einen guten Eindruck und sieht wie eine perfekte Alternative zu Zucker aus. Leider trügt dieser Eindruck. Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich Maltit als ein Süßungsmittel, das für die ketogene Ernährung und auch für den Low-Carb-Lifestyle gänzlich ungeeignet ist. Warum ist das so? Hier die Nachteile...
Folgende Arten des Intervallfastens gibt es: LEANGAINS Entwickelt von Martin Berkharn | ist in die heutige Zeit übersetzt das klassische 16/8 IF - also 16 Stunden Fasten, dann gibt es ein Essfenster von 8 Stunden. Wie man diese 8 Stunden gestaltet und wie viele Mahlzeiten man zu sich nimmt ist nicht relevant. Man sollte allerdings nicht über sein reguläres Tageslimit hinaus-schießen EAT STOP EAT Entwickelt von Brad Pilton | Es bedeutet, 1 - 2 x in der Woche ein 24 stündiges Fasten...
Was ist Intervallfasten? Intervallfasten ist keine Diät, sondern eine Form, sein Essen bzw. seine Essensgewohnheiten anders zu gestalten. Es wird zwischen Fasten und Nahrungsaufnahme gewechselt. Beim Fasten entgiften wir unseren Körper, verbrennen Fett und sorgen dafür, dass sich unser Körper regeneriert. Beim Fasten leitet unser Körper einen Stoffwechselweg namens Autophagie ein - das ist ein Prozess der Entgiftung, Reparatur und Regeneration. Dies verringert Entzündungen und wirkt sich...
KETOSE Wir neigen tatsächlich dazu der Ketose nahe zu kommen, wenn wir schlafen. Wenn wir gegen 18 Uhr abends essen und vor dem Schlafengehen fasten, ist jeder nach 12 Stunden oder mehr Fasten sehr nah an der Ketose. Nachdem wir morgens gefrühstückt oder unser Fasten auf andere Weise gebrochen haben, kehrt der Körper für den Rest des Tages normalerweise nicht in den Zustand der Ketose zurück, da er damit beschäftigt ist, die Nahrung, die wir gegessen oder getrunken haben, zu verdauen und...